Unser Weiterbildungsangebot im Überblick

Beginn

05. Oktober 2023

Format

Präsenzlehre (210 Std.) &
Selbststudium (415 Std.)

Kosten

2700 €
2300 € für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH

Ort

Online-Campus (digitale Präsenzlehre)

Abschluss

Hochschulzertifikat
mit 25 Credit Points

Alle Module sind einzeln buchbar. Inhalte, Termine und weitere Details finden Sie unten in den Modulbeschreibungen.

Ansprechpartnerin

Dr. Nicole Koers

+49 30 809 2332-18

Das Thema: Psychosoziale Beratung als vielseitiges Arbeitsfeld

Die zunehmende Komplexität und steigende Anforderungen unserer modernen Lebensweisen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass das Tätigkeitsfeld der Psychosozialen Beratung stark angewachsen ist und sich Einsatzfelder ausdifferenziert haben.

Das Ziel der Psychosozialen Beratung ist es, Menschen in ihrer spezifischen Lebenssituation zu beraten und gemeinsam mit ihnen Wege zu finden, wie ihre als herausfordernd empfundene Lage verändert werden kann. Hierbei werden ihr ganz persönliches Lebensumfeld, ihre Verhaltensmuster und Überzeugungen in den Blick genommen und unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen versucht, sie präventiv und entwicklungsorientiert auf ihrem individuellen Lebensweg zu unterstützen.

Unsere +PLUS-Weiterbildung macht Sie mit diesem wichtigen und dynamischen Arbeitsfeld vertraut und qualifiziert zur Entwicklung, Gestaltung und Anwendung von verschiedenen zielgruppenorientierten Beratungsmethoden und -settings. Neben der Vermittlung von theoretischen und rechtlichen Grundlagen, Ansätzen und Konzepten, Beratungsmethoden und –strategien lernen Sie im Laufe der Weiterbildung die unterschiedlichen Facetten der Psychosozialen Beratung sowie die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen kennen. Dabei werden Sie dazu befähigt sowohl Einzel- als auch Gruppenberatungen durchzuführen und Moderationstechniken anzuwenden, die Sie sowohl für die eigene kollegiale Beratung und Intervision als auch für die Beratung von Teams wie etwa Arbeitsgruppen Ehrenamtlicher nutzen können. Als fachlich Geschulte werden Ihnen nach Abschluss der fünf Weiterbildungsmodule vielfältige Einsatzmöglichkeiten offenstehen.

Akademische Weiterbildung: Ihre Benefits

Zielgruppe

Sie möchten sich parallel zu Ihrem Studium, Job oder in Vorbereitung auf eine neue berufliche Tätigkeit akademisch weiterqualifizieren und Credit Points sammeln, ohne gleich ein ganzes Studium zu absolvieren? Dann ist unsere +PLUS-Weiterbildung optimal für Sie! Sie richtet sich an Studierende und Absolvent*innen der Sozialen Arbeit, Fachkräfte mit ersten thematischen Berufserfahrungen sowie alle Interessierte, die sich ein Semester lang wissenschaftlich fundiert weiterbilden möchten.

Ablauf

Unser Weiterbildungsangebot besteht aus fünf Modulen à 42 Stunden, die Sie in Unterrichtsblöcken in digitaler Präsenzlehre absolvieren. Zusätzliches Wissen erarbeiten Sie in jedem Modul im flexiblen Selbststudium (ca. 83 Std/Modul). Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen.

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme an der gesamten Weiterbildung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat, auf der die ECTS-Leistungspunkte (Credit Points) ausgewiesen sind. Insgesamt erlangen Sie durch die +PLUS-Weiterbildung 25 Credit Points, die als akademische Studienleistungen angerechnet werden können, z. B. für die Aufnahme eines Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiums. Sie können den Kurs ebenfalls absolvieren, ohne an den Prüfungen teilzunehmen. Sie erhalten dann bei nachgewiesener regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebestätigung von uns.

Die Module der Weiterbildung

Inhalte:

  • Was ist psychosoziale Beratung? Begriffe und Definitionen z.B. Resilienz, Ressourcenaktivierung und Empowerment
  • Einstellungen und Verhalten: Änderungsprozesse und –bedingungen
  • Kommunikationstheoretische Grundlagen: Modelle und Modalitäten der Kommunikation
  • Prozessmodell der Beratung
  • Gestaltung einer professionellen Beziehung in der Beratung
Termine: 05.10. bis 07.10.2023 und 19.10. bis 21.10.2023
Format: Präsenzlehre (42 Std.) & Selbststudium (83 Std.)
Ort: Online-Campus (digitale Live-Präsenzlehre)
Kosten: 650 € bei Einzelbuchung / 550 € für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH
Dozent/-in: Dr. Mario Karolyi
Prüfungsleistung: Hausarbeit, 5 Credit Points

Natürlich können Sie den Kurs auch absolvieren, ohne die Abschlussarbeit zu erstellen. Sie erhalten dann bei nachgewiesener regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebestätigung von uns.

Inhalte:

  • Voraussetzungen: Berufsgesetze, Erlaubnisse, Abgrenzungen
  • Vertrauensschutz: Datenschutz, besondere Vorschriften, Telefon-, Onlineberatung, Zeugnis- und Aussageverweigerung, Strafanzeige
  • Qualitätssicherung: Fachstandards, Beschwerdemanagement, Verbraucherschutz, Schutz vor Gewalt und Diskriminierung, Betrug
  • Ansprüche auf Beratung, Beratungsverträge und –kosten
  • Beratung in besonderen Kontexten (z.B.: Kinder, Migration, Menschen mit Behinderung)
Termine: 02.11. bis 04.11.2023 und 16.11. bis 18.11.2023
Format: Präsenzlehre (42 Std.) & Selbststudium (83 Std.)
Ort: Online-Campus (digitale Live-Präsenzlehre)
Kosten: 650 € bei Einzelbuchung / 550 € für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH
Dozent/-in: Dr. Eda Tekin
Prüfungsleistung: Klausur, 5 Credit Points
 
Natürlich können Sie den Kurs auch absolvieren, ohne die Abschlussarbeit zu erstellen. Sie erhalten dann bei nachgewiesener regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebestätigung von uns.

Inhalte:

  • Stress – und Resilienzmodelle
  • Konzepte psychiatrischer Diagnostik
  • Einordnung psychischer Erkrankungen bei Kindern
  • Einordnung psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen
  • Ätiologie (Entstehung) und aufrechterhaltende Faktoren psychischer Störungen
  • Häufige psychische Erkrankungen und ihre Bedeutung für die berufliche Teilhabe
Termine: 30.11. bis 02.12.2023 und 07.12.2023 bis 09.12.2023
Format: Präsenzlehre (42 Std.) & Selbststudium (83 Std.)
Ort: Online-Campus (digitale Live-Präsenzlehre)
Kosten: 650 € bei Einzelbuchung / 550 € für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH
Dozent/-in: Johanna Wiersch & Nora Martinkat
Prüfungsleistung: Portfolio, 5 Credit Points
 

Natürlich können Sie den Kurs auch absolvieren, ohne die Abschlussarbeit zu erstellen. Sie erhalten dann bei nachgewiesener regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebestätigung von uns.

Inhalte:

  • Historische Aspekte der Beratung (z.B. Anfänge der Beratung, aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven)
  • Personzentrierte Beratung nach Carl Rogers, systemische Beratungsmethoden;
  • Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
  • Analytische wie individualpsychologische Beratung nach Alfred Adler, kognitiv-behaviourale Beratungsansätze
  • Systemische Strategien für Paar- und Familienberatung, Gruppentrainings, Angehörigenarbeit
Termine: 11.01. bis 13.01.2024 und 25.01. bis 27.01.2024
Format: Präsenzlehre (42 Std.) & Selbststudium (83 Std.)
Ort: Online-Campus (digitale Live-Präsenzlehre)
Kosten: 650 € bei Einzelbuchung / 550 € für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH
Dozent/-in: Gerd-Michael Urbach
Prüfungsleistung: Portfolio, 5 Credit Points
 

Natürlich können Sie den Kurs auch absolvieren, ohne die Abschlussarbeit zu erstellen. Sie erhalten dann bei nachgewiesener regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebestätigung von uns.

Inhalte:

  • Relevante Kompetenzen der Gesprächsführung und ihre Bedeutung für die Praxis
  • Motivationsförderende Methoden und Techniken
  • Methoden und Techniken der Beratung in unterschiedlichen Settings, wie z.B. Notfallsituationen, im Zwangskontext
  • Chancen und Grenzen der unterschiedlichen Interventionen/Methoden/Techniken
  • Relevanz von Diversität / Ethik in der Beratungspraxis
Termine: 08.02. bis 10.02.2024 und 22.02. bis 24.02.2024
Format: Präsenzlehre (42 Std.) & Selbststudium (83 Std.)
Ort: Online-Campus (digitale Live-Präsenzlehre)
Kosten: 650 € bei Einzelbuchung / 550 € für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH
Dozent/-in: Andrea Straßburg
Prüfungsleistung: Portfolio, 5 Credit Points
 

Natürlich können Sie den Kurs auch absolvieren, ohne die Abschlussarbeit zu erstellen. Sie erhalten dann bei nachgewiesener regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebestätigung von uns.

Übersicht der Dozierenden

Anmeldeformular

Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

Ich möchte an der kompletten +PLUS-Weiterbildung Psychosoziale Beratung teilnehmen:
Ich möchte an einzelnen Modulen der +PLUS-Weiterbildung Psychosoziale Beratung teilnehmen:

Anschrift

Für Ihre Anmeldung notwendige Unterlagen – Bitte hier hochladen:

(Unterstütze Formate: jpg, jpeg, png, pdf)

Was ist die Summe aus 3 und 9?
18

Weiterbildungsberatung vereinbaren

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich im persönlichen Gespräch. Hinterlassen Sie uns Ihre Wunschuhrzeit und unsere Weiterbildungsberatung ruft Sie schnellstmöglich zurück.

Was ist die Summe aus 4 und 3?