Schreibwerkstatt:
„Mit Schwung Schreiben – Wissenschaftliche Arbeiten noch besser machen!“
Unser Seminarangebot im Überblick
Beginn
26.08.2023
Dauer
2 Blöcke à 8 Stunden
Ort
Online-Campus (digitale Präsenzlehre)
Dozent
Dr. Maurice Schuhmann
Kosten
180,- EUR / 150,- EUR für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH
90,- EUR / 75,- EUR für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH pro Termin bei Einzelbuchung
Termine
Inhalte des Seminars
Das Verfassen von wissenschaftlichen Texten scheint mit vielen Herausforderungen verbunden: Literaturarbeit, das Finden einer Forschungsfrage, Aufbau, Schreibstil u.v.m. In der Schreibwerkstatt möchten wir diese Herausforderungen gemeinsam angehen und Sie dabei unterstützen, Ihre Vorhaben – die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten oder sonstiger fachlicher Materialien – erfolgreich umzusetzen.
Im Rahmen des ersten Teils der Werkstatt werden Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens aufgefrischt, erklärt und gemeinsam bearbeitet. Ausgehend von der Grundfrage, was wissenschaftliches Schreiben ausmacht, geht es konkret um das Finden von adäquaten Frage- oder Problemstellungen, das Erstellen eines Zeitplans, Literaturrecherche und Umgang mit Literatur, formale Regeln des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitieren und Bibliographieren sowie um einen wissenschaftlichen Schreibstil. Neben kurzen Inputvorträgen des Dozenten wird es zu den einzelnen Bereichen konkrete Übungen geben, die es ermöglichen, den eigenen Wissensstand zu reflektieren und sich auszuprobieren. In einem Exkurs wird bei Bedarf auch auf den Umgang mit Schreibhemmungen eingegangen. Im Nachmittagsblock können Ihre konkreten und individuellen Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten geklärt werden.
Der Fokus des zweiten Teils der Werkstatt ist auf den Theorieteil der wissenschaftlichen Arbeit, die Wahl und Anwendung einer wissenschaftlichen Methodik auf einen konkreten Untersuchungsgegenstand sowie das Verfassen des Fazits gerichtet. Als Input werden verschiedene fachspezifische Methoden vorgestellt und anhand von Beispielen, die Sie mitbringen können, näher erläutert und besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Korrigieren und Lektorieren der eigenen Arbeit. Auch hier werden spezifische Vorgehensweisen vermittelt. Im Nachmittagsblock ist erneut Zeit, um Ihre konkreten Fragen zu klären.
Zielgruppe
Die Schreibwerkstatt richtet sich an alle, die bereits über Grundlagenkenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben verfügen, diese aktualisieren, ausbauen und verfeinern möchten. Persönliche oder fachliche Hürden sollen – auch im Austausch mit den anderen Teilnehmenden – überwunden und die Freude am Schreiben (wieder-) gewonnen werden. Die Werkstatt möchte Sie dort abholen, wo Sie in Ihrem Schreibprozess gerade stehen, und Sie dabei unterstützen, den Prozess erfolgreich weiterzuführen und abzuschließen. Sie erhalten darüber hinaus und als weitere Hilfestellung eine kommentierte Literaturliste zum wissenschaftlichen Schreiben.
Der Dozent
Dr. Maurice Schuhmann ist promovierter Politikwissenschaftler und Dozent für Politikwissenschaft. Seit 2005 unterrichtet er an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland mit den Schwerpunkten politische Philosophie, Soziologie und wissenschaftliches Arbeiten. Daneben bietet er seit fünf Jahren Seminare und Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben an Volkshochschulen an.