MiG-Zertifikat: Veranstaltungssicherheitsplaner*in
Zertifikatskurs "Veranstaltungssicherheitsplaner*in" im Überblick
Beginn
Zum Sommersemester 2025 (ab 01. April 2025)
Dauer
3 Module in Blockstruktur
Insgesamt 135 Stunden (15 Tage) Präsenzzeit + 240 Stunden Selbststudium
Ort
Berlin
Online Campus
(digitale Präsenzlehre)
Format
Präsenzlehre
(vor Ort/online/hybrid)
Selbststudium
Kosten
2.250 € Kursgebühr, zzgl. Prüfungsgebühren und Anmeldegebühren
(Ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH erhalten einen Rabatt von 10% auf die Kursgebühren
Ablauf
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
Sie nehmen an der regulären Hochschullehre teil und laufen in den jeweiligen Studiengruppen des Studiengangs mit. Dabei nehmen Sie pro Semester an mindestens einem der drei Module teil.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Teilnahme am Zertifikatskurs ist sowohl mit als auch ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Abschlussmöglichkeiten
Hochschulzertifikat (15 Credit Points) oder Teilnahmebescheinigung
Voraussetzung für die Ausstellung eines Zertifikats ist das erfolgreiche Bestehen der Modulprüfungen.
Voraussetzung für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist der Nachweis einer Anwesenheit von mind. 70 %.
Anrechnung
Bei erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen können die Module auf ein späteres Studium im Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr B.Sc.“ angerechnet werden. Ob eine Zulassung zum Studium möglich ist, wird vom Bewerbermanagement geprüft.
Bei erfolgreicher Zulassung gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 10% auf die gesamten Studiengebühren.
Studiengangsleitung
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Konzeption von Veranstaltungen, gleich welcher Art, sieht auch immer den Bereich der Veranstaltungssicherheit vor. Hier ist es wichtig, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und einzuplanen. Der akademische Zertifikatskurs "Veranstaltungssicherheitsplaner*in" gibt Ihnen die notwendigen Tools an die Hand, um Ihre Veranstaltung sicher zu konzeptionieren und entsprechende Angebote zielgerichtet zu erstellen. Im Rahmen des Kurses wird nicht nur die Berechnung von benötigten Sanitätsdienstkräften erlernt, sondern unter anderem auch die Kommunikationsmechanismen in Krisensituationen. Mit diesem Wissen ist auch in schwierigen Situationen ein zielgerichtetes Handeln möglich, um Folgen und Reputationsverlust gering zu halten.
Die Teilnahme am Zertifikatskurs ist sowohl mit als auch ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Ablauf und Abschluss
Die Weiterbildung „Veranstaltungssicherheitsplaner*in“ besteht aus einer modularen Form mit insgesamt 135 Präsenzstunden, die im hybriden Format oder online stattfinden, so dass Sie die Möglichkeit haben, bequem von Ihrem jeweiligen Standort aus teilnehmen zu können. Eine Anwesenheit in Berlin ist nicht notwendig, kann aber genutzt werden. Zusätzliches Wissen erarbeiten Sie sich in jedem Themenmodul im flexiblen Selbststudium.
Die Teilnahme an mindestens einem Modul pro Semester wird vorausgesetzt.
Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie entscheiden am Ende, wie Sie Ihre Weiterbildung abschließen möchten, mit einer Bescheinigung oder einem Zertifikat.
Die einzelnen Module im Überblick
Dauer: 45 Stunden (5 Tage) Präsenzzeit + 80 Stunden Selbststudium
Termine:
20.05.2025 (hybrid)
21.05.2025 (Exkursion)
22.05.2025 (hybrid)
16.09.2025 (hybrid)
17.09.2025 (online)
Prüfungsleistung: Portfolio
Dozierende: Alexandra Geckeler, Prof. Dr. Heike Haarhoff, Prof. Dr. Gesine Hofinger, Jan Müller-Tischer
Dauer: 45 Stunden (5 Tage) Präsenzzeit + 80 Stunden Selbststudium
Termine:
06.05.2025 + 07.05.2025 + 09.05.2025 (online)
17.06.2025 + 18.06.2025 (hybrid)
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Dozent: Sebastian Sturm
Dauer: 45 Stunden (5 Tage) Präsenzzeit + 80 Stunden Selbststudium
Termine:
Im WS 25/26 (01.10.2025 - 30.04.2026) - folgenPrüfungsleistung: Projektarbeit
Dozierende: folgen
Das Modulhandbuch stellen wir Bewerber*innen im Rahmen des Beratungsprozesses zur Verfügung – sprechen Sie uns gerne an!